Zahnregulierung für Kinder und Jugendliche
Schön bunt: Aktive Platten
Aktive Platten werden jeweils für einen Kiefer (Ober- oder Unterkiefer) hergestellt. Sie bestehen aus einer individuell angefertigten Kunststoffbasis, deren Farbe sich Ihr Kind auswählen darf. Wie es ihr Name ausdrückt, werden bei Aktiven Platten die Zähne durch Federkraft bewegt und der Kiefer wird durch Schraubenkraft geweitet. In der Regel bestehen Aktive Platten aus drei aktiven Elementen für die Zahn- und Kieferregulierung:
- Kleine Drahtfedern, mit denen einzelne Zähne bewegt werden
- Einen sog. Labialbogen (Lippenbogen) aus Draht, der den vorderen Zahnbogen ausformt
- Eine sog. Transversalschraube (Dehnschraube), mit welcher der Kiefer verbreitert wird
Als "unsichtbare" Alternative zu Aktiven Platten können in vielen Fällen sog. Aligner verwendet werden.
Herausnehmbare Zahnspangen in Wunschfarbe: Wir stellen diese in unserem Praxislabor her.
Funktionstherapeutische Geräte
Funktionstherapeutische Geräte sind Zahnspangen für den Ober- und Unterkiefer, die in einem Stück hergestellt und locker im Mund getragen werden. Diese Zahnspangen für Kinder und Jugendliche werden in der Wachstumsphase eingesetzt und wirken an mehreren Stellen:
- Aktivierung der Gesichts- und Kaumuskulatur
- Wachstum der Kiefergelenke
- Richtige Stellung des Unterkiefers
- Korrekter Lippenschluss
- Freie Nasenatmung
Mit Funktionstherapeutischen Geräten wird auf sanfte Weise eine harmonische Zahn- und Kieferstellung bewirkt, die das Aussehen und die Gesundheit des Kindes verbessert. Es gibt mehrere Varianten Funktionstherapeutischer Geräte, aus denen wir die individuell passende auswählen: Aktivator, Bionator oder Doppelvorschubplatten.

Funktionstherapeutische Geräte ermöglichen die gewünschte Ausformung der Kiefer und Zahnbögen durch die Kraft der Wangen- und Lippenmuskulatur.
Empfohlene Tragedauer für Zahnspangen
Es versteht sich von selbst: Eine herausnehmbare Zahnspange wirkt nur, wenn sie auch im Mund getragen wird. Je länger, desto besser. Deshalb empfehlen wir für lose Zahnspangen eine
tägliche Tragezeit von etwa 16 Stunden, also während der Nacht und ca. sechs Stunden tagsüber.
Wenn die Zahnspange eine Dehnschraube hat, muss sie nach unserer Anweisung in den empfohlenen Abständen regelmäßig gedreht werden, um den Kiefer allmählich zu weiten.
> Hier finden Sie Tipps zur Zahnspangenpflege!

Wir geben Ihnen und Ihrem Kind Tipps für die Tragedauer, Handhabung und Pflege der losen Zahnspange.